Jubiläumstag der Schlosskapelle
Sie zählt zu den Höhepunkten von Schloss und Schlossgarten Weikersheim und ist dabei ebenso schlicht wie vornehm: die Schlosskapelle. Ihre schwarzen Säulen stehen im Kontrast zum Weiß und den goldenen Verzierungen des übrigen Raums. Das Fries der Empore ist von hohem künstlerischen Wert: Denn das fein gearbeitete Werk des Stuckateurs Gerhard Schmidt zeigt biblische Szenen. Vor genau 425 Jahren wurde die Schlosskapelle fertiggestellt. Am Sonntag, 27. April, wird sie daher mit einem Aktionstag von 10.30 bis 17.00 Uhr gewürdigt. Die Gäste dürfen sich auf einen Gottesdienst, Begegnungen mit Graf Wolfgang II. und Gräfin Magdalena sowie zwei Chorkonzerte zu Ehren des Jubiläums freuen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt zum Aktionstag beträgt 5,00 Euro pro Person. Die Teilnahme an allen Aktionen sowie der Eintritt in den Schlossgarten sind inbegriffen. Der Eintritt zum Gottesdienst ist kostenlos, erst danach wird die Gebühr fällig.
Volles Programm
Ein Festgottesdienst in der Schlosskapelle um 10.30 Uhr eröffnet den Aktionstag. Dekanin Renate Meixner vom Kirchenbezirk Weikersheim leitet den Gottesdienst. Bezirkskantorin Anna-Maria Lehmann sorgt für die musikalische Umrahmung. Im Rittersaal, einem Festsaal aus der Renaissance, finden zudem zwei weitere Konzerte statt: Der kleine Chor des Männergesangsvereins Oberrimbach-Lichtel unter der Leitung von Bert Ruf singt um 14.30 Uhr – unter anderem sind Evergreens und Volkslieder zu hören. Der Liederkranz Schäftersheim und Sängerkranz Nassau unter der Leitung von Anna Leuser-Vals lädt um 16.30 Uhr zum Konzert. Zudem haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, mit Graf Wolfgang II. und Gräfin Magdalena zu plauschen. Denn das Grafenpaar höchstpersönlich kehrt zum Aktionstag ins Schloss zurück und erzählt in der Schlosskapelle aus erster Hand. Dabei lernen die Gäste das Gotteshaus und seine ausgeklügelten Details auf neue Art kennen. Zwischen den Konzerten und Führungen lädt der Schlossgarten dazu ein, die Aussicht über die Landschaft von Hohenlohe und das Grün der Frühlingsblüher zu genießen. Wenige Tage später – am Sonntag, 4. Mai – dürfen die Besucherinnen und Besucher die Pracht des Schlossgartens mitnehmen. Beim Stechen von Blumenzwiebeln graben sie unter Anleitung und mit Hilfe der Schlossgärtnerei die Zwiebeln der Frühlingsblüher aus. Die „Beute“ dürfen sie im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Die Schlosskapelle als Zeugnis der Reformation
Wolfgang II., Graf von Hohenlohe und Herr zu Langenburg, führte die Reformation in Hohenlohe-Weikersheim ein. Der Landesherr war überzeugter Protestant – das zeigt sein Leben und sein Vermächtnis: 1578 erließ er eine Kirchenordnung, in der er „Lehre und Ceremonien“ in seiner Herrschaft neu ordnete. Ein fast persönliches Zeugnis seines Glaubens ist die Schlosskapelle. Sie ist schlicht gehalten, aber zugleich elegant durch ihre Helligkeit. Helle Farben und viele Fenster prägen ihr Bild. Heute ist die Schlosskapelle bei Paaren für Trauungen beliebt.
Service und Information
Jubiläum der Schlosskapelle
Sonntag, 27. April, 10.30 – 17.00 Uhr
Programm
- 10.30 Uhr Gottesdienst in der Schlosskapelle
- 14.30 Uhr Konzert im Rittersaal vom kleinen Chor des Männergesangsvereins Oberrimbach-Lichtel unter der Leitung von Bert Ruf (a cappella)
- 16.30 Uhr Konzert im Rittersaal von der Chorgemeinschaft Liederkranz Schäftersheim & Sängerkranz Nassau unter Leitung von Anna Leuser-Vals zu den Themen „Frühling und Wein“, darunter auch ein Lied von Erasmus Wiedmann
- lebendige Geschichte in der Schlosskapelle erleben
Preis
pro Person 5,00 €
Kontakt
Schloss und Schloss Weikersheim
Marktplatz 11
97990 Weikersheim
Telefon +49 (0) 79 34.9 92 95-0
info@schloss-weikersheim.de